Stabiler Einbau / Dämmung
Der Einbau von Lautsprechern bestimmt den späteren Klang der Gesamtanlage ganz erheblich. So bestimmt die Wahl der Einbauplätze und der Ausrichtung von Lautsprechern die Qualität der Bühnenabbildung. Die Befestigung gerade der Tief-/ Mitteltonlautsprecher ist entscheidend dafür, wie sauber und kräftig Bässe wiedergegeben werden können. Wir können immer wieder beobachten, dass preiswertere Lautsprecher, stabil eingebaut, gut gedämmt und vernünftig ausgerichtet, besser klingen können, als hochwertigere Lautsprecher, die achtlos und nachlässig befestigt werden.
Feste Montage
Autohersteller produzieren immer preiswerter – so werden heute Lautsprecher vernietet oder sogar nur mit Bajonettverschluss eingeklipst. Wir verschrauben Lautsprecher wo es möglich ist – die Ausnahmen bestätigen nur die Regel. Wir verwenden stabile Holz- und Metalleinbauringe. Und wenn wir mal auf Kunststoff setzen müssen, wird er von uns so gut wie möglich stabilisiert. Auch beim Einbau von Verstärker achten wir auf eine zuverlässige Befestigung, nichts ist schlimmer bei Unfällen als fliegende Bauteile.
Dämmung
Lautsprecherboxen für zu Hause bestehen meist aus stabilem, schweren Pressholz und nicht aus Orangen-Kisten. Autotüren dagegen sind aus dünnem Blech und Kunststoff gefertigt. Keine ideale Voraussetzung für satten Tiefbass oder kräftigen Kickbass. Dämmaterial entdröhnt Bleche, macht den Lautsprecherträger stabil und schließt große Löcher im Blech. Gedämmte Türverkleidungen aus Kunststoff klappern deutlich weniger. Eines der interessantesten Dämmmaterialien ist sicher Alu-Butyl. Es kann große Mengen Energie vernichten und klebt besonders gut. Zudem ist es wesentlich preiswerter, als es Bitumen je war – es gibt für uns keinen guten Grund, bei Einbau auf Alu-Butyl zu verzichten.
Ausrichtung
Nicht immer sind die originalen Einbauplätze der Lautsprecher die akustisch idealen. Oft sitzen gerade Hochtöner, die für die Bühnenabbildung maßgeblich verantwortlich sind, zu weit unten und strahlen zur Mittelkonsole, statt zum Hörer ausgerichtet zu sein. Sehr häufig ist auch der Kunststoff vor dem Hochtöner viel dicker als nötig und bietet weniger Durchlass als sinnvoll wäre. Das können und wollen wir besser – sofern Sie uns lassen. Wir würden am liebsten jeden Hochtöner frei in den Raum spielen lassen und auf die Hörer ausrichten.